Am Anfang war wie immer eine freie Wand und eine schöne Idee.
Zuerst musste ich eine Vorlage herstellen.
Um die Proportionen gut zu treffen, teile ich mein Vorlagenbild und mein Zeichenblatt in Felder ein, das hilft beim Positionieren der einzelnen Zeichenobjekte.
Wenn die Bleistiftzeichnung perfekt ist, ziehe ich die Linien mit schwarzem Filzstift nach. Ich achte immer darauf, dass die einzelnen Flächen geschlossen sind, damit später die Farbe nicht ausläuft.
Jetzt kann ich die Vorlage schon mit Bleistift auf die Seide übertragen.
Der Bleistift sollte nicht zu hart und zu spitz sein, sonst beschädigt er beim Aufzeichnen die Seide.
Das Trennmittel habe ich bei diesem Bild wieder in farblos, gold und schwarz aufgetragen.
Sobald das Trennmittel getrocknet ist, kann ausgemalt werden.
Beim Malen liegt mein Fön immer griffbereit. Sollte wirklich mal die Farbe durch eine undichte Trennlinie laufen, kann man die Stelle schnell trocken fönen.
Wenn das Bild getrocknet ist, kommt es vom Rahmen runter, wird bügelfixiert, ausgewaschen und trocken gebügelt.
Jetzt muss es nur noch eingerahmt werden und schon ist wieder ein Kunstwerk für die Wand fertig!