Beim Format habe ich mich für eine fertige Größe von 16,5x21,5cm entschieden. Dadurch können die Seiten aus einem DIN A4-Farbkarton gestaltet werden. Ich wollte so wenig Verschnitt wie möglich.
Das Titelblatt bekommt einen Hintergrundstempel,
den Schriftzug "Das war unser Jahr" und dazu die aktuelle Jahreszahl.
Im oberen Bereich ist Platz für 2 Bilder im Verhältnis 1:3 (aus einem Foto geschnitten, das ein Format von 2:3 hat).
Für jeden Monat habe ich die Basis aus einem A4-Bogen gestaltet und durch Klappen soweit ergänzt, dass ich meine ausgewählten Bilder untergebracht habe. A4 gefalzt von links bei 1,5cm und von rechts bei 14cm. Den Farbkarton dabei umdrehen, dass 1 Falz auf der Vorderseite und 1 Falz auf der Rückseite ist.
Der Falz an der linken Seite dient später als Klebekante beim Zusammenbau des Jahrbuchs.
An dem Falz auf der rechten Seite wird der Farbkarton umgebogen und zwar so, dass er auf der linken Seite geöffnet ist. Was ich jetzt vor mir habe, ergibt das Monats-Titelblatt.
Die Titelseite eines Monats habe ich mit einem Stempelabdruck versehen, der den Monat bezeichnet, ein Gittermotiv zum Beschriften und ein kleines Motiv das auf die Jahreszeit schließen lässt.
Das Monats-Titelblatt bekommt immer nur 1 Bild, deshalb ist meine ausgewählte Bilderanzahl immer ungerade. Die Ecken runde ich ab.
Für die Klappen habe ich mehrere Varianten gefertigt.
1. Variante wird am Kalenderblatt oben angeklebt. Ich klebe meistens auf der Rückseite des Monats an:
Farbkarton H21cm x B13cm, oben gefalzt bei 1cm = Klebekante.
An der Variante 1 kann eine weitere Klappe drunter gebaut werden, die sollte allerdings 1cm kürzer sein, damit sie passt.
2. Variante wird an der rechten Seite im Innenteil angeklebt:
Farbkarton H21cm x B14,8cm, seitlich gefalzt bei 1cm = Klebekante.
3. Variante wird auch an der rechten Seite im Innenteil angeklebt:
Farbkarton H21cm x B28,3cm, links gefalzt bei 13,5cm, Blatt umdrehen und auf der Rückseite von rechts bei 1cm falzen = Klebekante.
An die Variante 3 können dann bei Bedarf noch weitere Klappen angebaut werden.
Dann können die Seiten mit den Bildern bestückt werden. Ich achte immer darauf, dass Themen zusammengefasst sind. Das muss nicht unbedingt in der Reihenfolge des Datums innerhalb vom Monat sein.
Dafür benötige ich 7 Teile. An jedes Teil werden zwei Monate geklebt, z.B. Januar & Dezember, Februar & November usw. bis in der Mitte Juni & Juli zusammen kommen. Die Teile sind jeweils 21cm hoch und werden beidseitig bei 1,5cm gefalzt. Die Breite nimmt von Stück zu Stück zu. Das innerste Teil für Juni & Juli ist 4cm breit. Jedes weitere Teil wird um 0,8cm breiter (=0,4cm pro Seite). Damit wird das 7. und äußerste Teil 8,8cm breit. An dieses Teil wird das Titelblatt geklebt und die letzte Seite, auf der ein großer Umschlag befestigt ist, für diverse Dinge wie Karten, Tickets und ähnliches.
Das Zusammensetzen beginnt mit Titelblatt und letztem Blatt - das mit dem Umschlag. Mit starkem Klebeband befestige ich die Monate an der Falzkante. Zur Erinnerung: Dafür ist im Monatsblatt auf der linken Seite die Falzkante von 1,5cm.
Wenn man das Bild anschaut, sieht man die Falzkante am anthrazitfarbenen Farbkarton hochstehen. Daran werden die beiden Teile rechts und links von oben aufgeklebt.
Von der Handhabung her hat es sich bewährt, dass ich zuerst das linke Monatsteil aufklebe. Dann verklebe ich die Bindung mit dem fertigen Teil von zuvor und dann erst klebe ich das rechte Monatsteil auf.